In dieser Supervision steht Ihre Funktion als Leitung und Führungskraft im Mittelpunkt der Reflexion. Ihr tägliches Handeln wird von vielen Seiten kritisch beobachtet. Das gestaltende Eingreifen und Entscheiden in Konflikt- und Krisensituationen gehört zu Ihrem verantwortungsvollen Alltag. Supervision bietet einen Raum, beruflichen Handlungsdruck beiseite zu legen und das eigene Handeln, ebenso wie das Handeln Anderer kritisch zu reflektieren. Durch diese Reflexion gewinnen Sie Verständnis und Klarheit für kritische Situationen und konkrete Erfahrungen.
Leitungssupervision / Leitungscoaching
Mögliche Ausgangssituation:
- Wenn Sie zum ersten Mal eine leitende/führende Funktion in einer Organisation übernehmen, stehen Sie vor vielen Herausforderungen. Wie müssen Sie handeln, damit Sie als Führungskraft respektiert und Ihre Entscheidungen akzeptiert und mitgetragen werden? Vielleicht waren Sie bereits vorher in anderer Funktion in der Firma tätig und nun sind ihre bisherigen Kolleg*innen plötzlich ihre Mitarbeiter*innen. Wie kann dieser Rollenwechsel gut gelingen? Wie führen Sie Kritikgespräche? Supervision bietet Ihnen einen geschützten Raum, um diese und andere Fragen zu reflektieren.
- Auch als erfahrene Leitungskraft stehen Sie immer wieder vor herausfordernden Situationen. Das Verhalten der eigenen Mitarbeitenden in Bezug auf eine bestimmte Situation ist für Sie nicht nachvollziehbar, aber mit wem sollen Sie sich darüber austauschen? Veränderte Rahmenbedingungen, Vorgaben mit unangenehmen Konsequenzen, die Ihnen vorgegeben werden, müssen im Unternehmen umgesetzt werden. Wie gehen Sie strategisch geschickt vor? Wie tragen Sie zur Weiterentwicklung Ihres Teams bei?
Mögliche Ziele:
- Das eigene Handeln in einem geschützten Rahmen kritisch beleuchten
- Eine eigene Haltung zum Thema Führung entwickeln
- Eine Stärkung in beruflich herausfordernden Situtationen erfahren
- Die Wechselwirkung zwischen institutionellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen analysieren